Der Mensch Technik Podcast

Der Mensch Technik Podcast

Chinesische Autos – und warum sie (noch) nicht auf deutschen Straßen ankommen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein LinkedIn-Post, der eingeschlagen ist wie ein Blitz – über 200.000 Impressionen, hunderte Kommentare und eine hitzige Diskussion: Warum scheitert der Angriff chinesischer Autohersteller auf den deutschen Markt trotz Milliardeninvestitionen, guter Technik und aggressiver Preispolitik?

In dieser Episode analysiere ich:
- Was wir aus dem Markteintritt japanischer und koreanischer OEMs lernen können
- Warum BYD, Nio & Co. zwar technologisch führend sind, aber emotional nicht landen
- Welche Zukunftsszenarien für chinesische Fahrzeuge in Europa denkbar sind

Zwischen China-Speed und europäischer Skepsis liegt ein tiefer Graben – kulturell, markenstrategisch und emotional. Wer in Deutschland verkaufen will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt.

Ein Reality-Check über Markenidentität, Nutzerakzeptanz und die Macht der Emotionen im Automarkt.

ISO 9241: Die stille Macht hinter guten HMIs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode geht es mal wieder technisch zur Sache – ganz nah dran an der Entwicklungsrealität. Im Mittelpunkt steht die ISO 9241, die zentrale Normenreihe für ergonomische Mensch-Maschine-Interaktion.

Warum jede und jeder eine Meinung zu HMIs hat, aber wir als Profis mehr brauchen als subjektive Einschätzungen – das klären wir ebenso wie den Ursprung, Aufbau und die Anwendung der ISO 9241. Es geht um Dialogprinzipien wie Aufgabenangemessenheit, Fehlertoleranz und Steuerbarkeit – und darum, warum Wissenschaftlichkeit und Systematik die Basis guter HMI-Gestaltung sein müssen.

Zum Abschluss ein Blick nach vorn: Wie geht die Norm mit KI, Augmented Reality und multimodaler Interaktion um? Und was bedeutet das für die Zukunft von Human-Machine Interfaces?

Themen:
- Herkunft und Bedeutung der ISO 9241
- Die sieben Dialogprinzipien als Gestaltungsbasis
- Zukünftige Herausforderungen: AR, VR, KI und humane Interfaces

Eine Folge für alle, die HMIs nicht nur schön, sondern sinnvoll gestalten wollen.

MABA-MABA: der Tanz zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts nutze ich in das MABA-MABA-Prinzip – ein Konzept, das die jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine beleuchtet. Wir diskutieren die feinen Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz und analysieren, wer bei welchen Aufgaben die Nase vorn hat.​
Themen dieser Episode:
- Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz: Wir beleuchten, wie sich die kognitiven Fähigkeiten des Menschen von denen der KI unterscheiden und welche Auswirkungen dies auf unsere Interaktion mit Technologie hat.​
- Wer ist besser bei welchen Aufgaben? Anhand konkreter Beispiele untersuchen wir, in welchen Bereichen der Mensch unschlagbar ist und wo Maschinen ihre Stärken ausspielen.​
- Konsequenzen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI: Wir diskutieren, wie eine effektive Kooperation aussehen kann und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.​
Begleite mich uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt der unterschiedlichen Intelligenzen und entdecke, wie Mensch und Maschine gemeinsam Großes erreichen können.​

Auto hui - Elon pfui: ist es das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kann ich Werk und Person, Künstler und Kunst trennen? Diese Frage stelle ich mir in der aktuellen Episode des Mensch-Technik Podcast, ausgelöst durch einen Aufkleber auf einem Tesla: „Auto hui, Elon pfui“. Auch in den USA sieht man Slogans wie „I bought this car before Elon went crazy“.
Die Diskussion dreht sich um die grundsätzliche Frage, ob ein Werk unabhängig vom Schöpfer betrachtet werden kann. Wir werfen einen Blick auf Beispiele aus der Kunst- und Kulturwelt sowie auf die Techbranche, in der Unternehmen oft mit starken Persönlichkeiten verbunden sind. Tesla ist ein Paradebeispiel dafür. Das Unternehmen hat die Elektromobilität revolutioniert, doch Elon Musk sorgt mit kontroversen Aussagen und politischem Engagement für Negativschlagzeilen.
Seit Musks zunehmendem politischen Einfluss ist die Tesla-Aktie massiv gefallen und die Verkaufszahlen in Deutschland sind um über 70 % eingebrochen. Viele Käufer meiden Tesla nicht wegen der Autos, sondern wegen Musk. Wir diskutieren, ob sich Tesla stabilisieren kann, wenn Musk sich zurückzieht, oder ob seine Politik das Unternehmen weiter beschädigt. Ein philosophischer und wirtschaftlicher Blick auf ein hochaktuelles Thema. Hört rein und diskutiert mit!

Zeitmaschine – Technologietrends, die unsere Zukunft formen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zukunft ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Trends, die uns schon heute prägen. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit und analysieren die wichtigsten technologischen Entwicklungen der Gegenwart. Basierend auf der Megatrend Map des Zukunftsinstituts und dem Trend Universum von TrendOne beleuchte ich die Chancen und Risiken der Technologien, die unsere Welt maßgeblich verändern.

Freu dich auf spannende Einblicke zu:
- Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – Wie weit dürfen Algorithmen gehen?
- Internet der Dinge – Komfort oder Überwachung?
- 5G-Technologie – Ein Quantensprung für die Industrie?
- Quantencomputing – Rettung oder Risiko für unsere Daten?
- Blockchain – Revolution oder Hype?
- Erweiterte und Virtuelle Realität – Spielerei oder ernsthafte Anwendung?
- Nachhaltige Technologien – Grüne Vision oder teures Greenwashing?
- Biotechnologie und Genomik – Medizinische Wunder oder ethische Dilemma?
- Autonome Fahrzeuge – Freiheit auf vier Rädern oder Sicherheitsrisiko?
- Cybersecurity – Verteidigung gegen die Schattenseiten der Digitalisierung.

Hör rein, wenn du wissen willst, welche Technologien unsere Zukunft wirklich bestimmen – und wie wir die Chancen nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.

Über das "H" in HMI: was sagt Harari zur Mensch-Technik Interaktion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie beeinflusst Technologie unser Menschsein? Und was müssen wir über den Menschen wissen, um Technologie sinnvoll zu gestalten? In dieser Folge tauche ich tief in die Gedankenwelt von Yuval Noah Harari ein – einem der scharfsinnigsten Denker unserer Zeit. Seine Bücher Sapiens, Homo Deus und 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert liefern spannende Antworten auf die Frage, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine entwickelt.
Warum sind Mythen und Fiktionen für uns essenziell? Welche Rolle spielen Daten und Algorithmen in der Zukunft? Und welche Konsequenzen hat das für die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen? All das und mehr gibt’s in dieser Episode.
Hör rein und denk mit!

Trends, Strategien und offene Fragen - CES 2025 Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuesten Folge des Mensch-Technik Podcast geht es erneut nach Las Vegas zur CES 2025. Nachdem ich im ersten Teil die spannendsten Technologien, Produkte und HMI-Innovationen vorgestellt habe, widme ich mich heute den großen strategischen Themen.
- Vom Paradigmenwechsel C.A.S.E. zu D.I.A.S. – Was steckt hinter der neuen Denkweise der Automobilbranche?
- Die Lage der Fahrzeugindustrie – Wie steht es um die Hersteller, Zulieferer und Newcomer?
- Offene Fragen aus Las Vegas – Welche Herausforderungen bleiben, und wo geht die Reise hin?
Ein Blick hinter die Kulissen der wichtigsten Technikmesse der Welt – fundiert, kritisch und mit klarem Fokus auf die Zukunft von Mensch und Technologie!

Frisch aus Las Vegas: die CES 2025 - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie jedes Jahr war die CES in Las Vegas auch 2025 der Startschuss für technologische Trends und Innovationen. In dieser Folge nehme ich Euch mit auf eine Reise durch das größte Tech-Event der Welt – einen Magneten für Technikbegeisterte, Netzwerker und Visionäre.

Im ersten Teil meines Berichts tauchen wir ein in die spannendsten Entwicklungen rund um automobile Produkte, bahnbrechende Technologien und die Zukunft der Mensch-Maschine-Schnittstellen. Was bewegt die Branche? Welche Innovationen setzen neue Maßstäbe? Und was bedeutet das alles für die Nutzererfahrung?

Freue Dich auf spannende Einblicke, persönliche Eindrücke und die Highlights, die die CES 2025 zu einem echten Erlebnis gemacht haben.

Zeitalter der Zerbrechlichkeit: Multipolare Welt, multiple Krisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der letzten Folge vor der Weihnachtspause tauchen wir tief in drei globale Megatrends ein, die unsere Welt und insbesondere die europäische Wirtschaft und die Automobilindustrie prägen:
Fractured World – Die Welt zerbricht in regionale Machtzentren.
Age of Disorder – Chaos und Unsicherheit als neue Norm.
De-Globalisierung – Rückzug ins Regionale und das Ende der hyperglobalisierten Welt.

Wie verändert sich die globale Ordnung durch geopolitische Rivalitäten, Protektionismus und technologische Fragmentierung? Welche Chancen entstehen durch Regionalisierung und Nachhaltigkeit? Warum steht die europäische Automobilindustrie an einem Wendepunkt – und was ist jetzt zu tun?
Diese Episode des Mensch-Technik Podcast ist perfekt, um das Jahr mit reflektierenden Gedanken und zukunftsgerichteten Perspektiven abzuschließen.

Warum „der kleine Computer in meinem Kopf“ völliger Blödsinn ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Mensch-Technik Podcast nehme ich Euch mit auf eine spannende Reise in die Welt unseres Gehirns. Wir klären, warum der oft verwendete Ausdruck „der kleine Computer in meinem Kopf“ komplett daneben liegt. Unser Gehirn ist kein Computer, sondern ein einzigartig komplexes und faszinierendes System – und ich zeige Euch, wie grundlegend anders es tatsächlich funktioniert. Macht Euch bereit, einige Mythen zu entzaubern und die wahren Superkräfte des menschlichen Denkens zu entdecken!

Über diesen Podcast

Es geht um das Verhältnis von Mensch und Technik, um die Gestaltung von Technologie. Es geht darum, wie wir unsere Leben zurückbekommen, indem wir uns aus der Technologiesucht befreien. Technologie hat zwei dicke Probleme: sie ist schwer zugänglich und sie macht süchtig. Ich möchte das Leben meiner Zuhörer besser machen, in dem ich ihnen die Augen öffne, was die Gestaltung von und den Umgang mit Technologie angeht. Mein Ziel ist es, den Blick auf die Welt verändern und sie damit zu einem besseren Ort machen.

von und mit Dr. Peter Rössger

Abonnieren

Follow us