Der Mensch Technik Podcast

Der Mensch Technik Podcast

Evolutionär. Revolutionär. Disruptiv - Die Zukunft der Mobilität (Folge 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die (Auto)Mobilität steht an einem Wendepunkt. Die neuen Herausforderungen sind zum Teil seit 10 Jahren bekannt: Klimawandel, zunehmende Urbanisierung und damit immer weniger Platz pro Mensch, Digitalisierung und Konnektivität, Menschzentrierung von Technologie, alternde Gesellschaften, auch in China wird das Problem akut und erkannt. Daraus ergeben sich die Herausforderungen und die Chance für die Fahrzeugindustrie. Anhand der drei Paradigmen nahtlose Mobilität, neue Prioritäten und neue Automobilität diskutiere ich meine Sicht auf die Zukunft der Autoindustrie.

Wissenschaft schafft Wissen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt nicht DIE Wissenschaft, sondern eine hohe Zahl unterschiedlicher Disziplinen. Und innerhalb der einzelnen Disziplinen gibt es unterschiedliche Richtungen, Denkschulen und Ansichten. In dieser Folge des Mensch-Technik Podcast schaue ich in die Wissenschaftsgeschichte und beschäftige mich dann mit den zwei Wissenschaften, die aus meiner Sicht den größten Einfluss auf die Gestaltung der Mensch-Technik Interaktion haben. Kleiner Spoiler: eine dieser Disziplinen hat den Menschen im Fokus, die andere die Technik.

Don't Stand so Close to me: Distanz und Nähe zwischen Mensch und Technik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Technik ist uns sehr nahe, sie rückt uns auf die Pelle. Oder sogar in den Körper. Das hat Vorteile, macht Sinn, schafft Wert. Aber es erzeugt auch ein dumpfes, negatives Gefühl, Unsicherheit, Angst. Anhand von drei automobilen Technologien, zwei davon erzeugen bzw. nutzen Nähe, eine Distanz, diskutiere ich das Nähe-Distanz-Verhältnis von Mensch und Technik.

Zauber, Zauber oder valide Methode? Kreativitätstechniken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt immer mal wieder Situationen, in denen Kreativität gefragt ist. Ob in der Entwicklung von Technologie und HMIs oder in anderen Lebenslagen. In dieser Folge stelle ich drei Kreativitätstechniken vor, mit den ich bei meinen Klienten teils enorme Erfolge erzielt habe.

Schnelles Denken, langsames Denken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schnelles Denken, langsames Denken ist das Hauptwerk von Nobelpreisträger Daniel Kahneman zu den Themen Denken, Entschieden und Handeln. Er definiert für unser Gehirn das schnelle und ungenaue System 1 und das analytische, langsame System 2. Ich habe drei Thesen aus dem Buch extrahiert und analysiere, wie sie die Entwicklung von Technologie beeinflussen können.

Mensch und rollender Roboter: über automatisiertes Fahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Automatisiertes Fahren, selbstfahrende Fahrzeuge und am Ende rollende Roboter, die komplette Fahrstrecken autonom bewältigen sind eine der Zukunftsvisionen, sind ein Megatrend in der Fahrzeugindustrie. Die unterschiedlichen Stufen der Automatisierung definieren immer wieder neu, wie das Verhältnis von Mensch zu Technik, von Fahrer zu Fahrzeug aussieht.
Anhand der SAE-Levels 0 bis 5 diskutiere ich, wie sich HMIs, Fahrzeuginnenräume, wie sich das Verhältnis von Fahrer zu Fahrzeug ändert.

Ein Ritt durch die industriellen Revolutionen 1 bis 4 - Folge 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erste industrielle Revolution begann am Ende des 18 Jahrhunderts in England. Aus agrarischen Gesellschaften wurden industrielle, die Technologisierung unserer Welt hatte ihren Ursprung. Ich analysiere Industrie 1.0 bis Industrie 4.0, ihre Auswirkungen auf das Verhältnis von Mensch zu Technik und was das für HMIs (Mensch-Maschine-Schnittstellen) bedeutet. In dieser Folge geht es um die 3. und die 4. industrielle Revolution.

Ein Ritt durch die industriellen Revolutionen 1 bis 4 - Folge 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erste industrielle Revolution begann am Ende des 18 Jahrhunderts in England. Aus agrarischen Gesellschaften wurden industrielle, die Technologisierung unserer Welt hatte ihren Ursprung. Ich analysiere Industrie 1.0 bis Industrie 4.0, ihre Auswirkungen auf das Verhältnis von Mensch zu Technik und was das für HMIs (Mensch-Maschine-Schnittstellen) bedeutet. Diese Folge macht den Auftakt mit der ersten und der zweiten industriellen Revolution.

Wir müssen alles über den Menschen wissen, um Technologie zu gestalten - Folge 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 2 des Podcast zum Thema. Wer die erste nihct gehört hat, dem empfehle ich, zur letzten Episode zu gehen und diese zuerst zu hören!
Wir müssen alles über den Menschen wissen, um Technologie zu gestalten. Und nicht umgekehrt. Bei der Betrachtung des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik geht es oft um die Technologie, was gut ist, was schlecht, was funktioniert und was nicht. Und es geht um die Interaktion, was passiert zwischen den beiden Parteien. In dieser Woche schaue ich mir den Menschen genauer an. Aus einer ganz besonderen Perspektive. Ich spiegel Technologie und HMIs an den Thesen von Yuval Noah Harari, wie er sie in seinem Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" aufstellt. Ein Rundflug durch 70.000 Jahre Menschheitsgeschichte und was sie uns für unsere Zukunft sagt.

Wir müssen alles über den Menschen wissen, um Technologie zu gestalten - Folge 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir müssen alles über den Menschen wissen, um Technologie zu gestalten. Und nicht umgekehrt. Bei der Betrachtung des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik geht es oft um die Technologie, was gut ist, was schlecht, was funktioniert und was nicht. Und es geht um die Interaktion, was passiert zwischen den beiden Parteien. In dieser und der nächsten Woche schaue ich mir den Menschen genauer an. Aus einer ganz besonderen Perspektive. Ich spiegel Technologie und HMIs an den Thesen von Yuval Noah Harari, wie er sie in seinem Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" aufstellt. Ein Rundflug durch 70.000 Jahre Menschheitsgeschichte und was sie uns für unsere Zukunft sagt.

Über diesen Podcast

Es geht um das Verhältnis von Mensch und Technik, um die Gestaltung von Technologie. Es geht darum, wie wir unsere Leben zurückbekommen, indem wir uns aus der Technologiesucht befreien. Technologie hat zwei dicke Probleme: sie ist schwer zugänglich und sie macht süchtig. Ich möchte das Leben meiner Zuhörer besser machen, in dem ich ihnen die Augen öffne, was die Gestaltung von und den Umgang mit Technologie angeht. Mein Ziel ist es, den Blick auf die Welt verändern und sie damit zu einem besseren Ort machen.

von und mit Dr. Peter Rössger

Abonnieren

Follow us